Es bestehen immer wieder Gründe, um Regierungen oder Großunternehmen zu mistrauen, die häufig nur das eigene Interesse im Sinn habe. Wie Watergate oder der Emissions-Skandal bei Volkswagen bewiesen haben, gibt es immer wieder echte Verschwörungen.
Doch gibt es Verschwörungstheorien, die schnell ihr eigenes Leben entwickeln und nur wenig mit Tatsachen zu tun haben. Möchte man den Unterschied zwischen tatsächlichen Verschwörungen und wilden Theorien herausfinden, so gilt es, auf Widersprüche und Verschleierungen zu achten.
Darum lieben wir Verschwörungstheorien
Viele von uns sehen überall Verschwörungen. Wir bedecken den Webcam unseres Computers mit Klebebannt und sich stets darauf gefasst, dass etwas passieren kann. Die Grundlage in diesen Theorien, welcher Art sie auch sein mögen, liegt darin, dass man tief im Inneren die vage, dennoch feste Überzeugung hat, dass Geschehnisse vor sich gehen, die nicht richtig sind.
Auf dieser Basis kann jede Tatsache und auch jede Lüge in diese Wolke des Verdachts eingearbeitet werden. Jeder, der an Verschwörungstheorien glaubt, will daraufhin behaupten, dass sich die Theorie bestärkt hat.
Wie erkennt man die Verschwörungstheorie?
Es gibt eindeutige Kennzeichen, die es ermöglichen, eine Verschwörungstheorie aufzudecken, deren einziger Zweck es ist, sich selbst unter Beweis zu stellen. Wer den Unterschied erkennen möchte, kann sich dabei auf eine Reihe von roten Flaggen stützten, die eine Verschwörungstheorie schnell zu erkennen geben:
-
- Widersprüchliche Ideen: Oft werden widersprüchliche Ideen in die Theorie aufgenommen. Bei genauerem Hinsehen stellt man jedoch fest, dass eine Idee nicht der Wahrheit entsprechen kann, wenn die andere wahr ist.
- Verdacht abschreiben: Menschen, die sich einmal einer Verschwörungstheorie verschrieben haben, werden neue Informationen aus offiziellen Quellen stets als unerheblich abtun, unabhängig von der Qualität dieser Informationen.
li>Skrupellose Absichten: Die Kräfte, die hinter den vermeintlichen Verschwörungen stecken, haben niemals eine gutartige oder harmlose Motivation.
li>Irgendetwas stimmt nicht: Selbst wenn einige Elemente der Verschwörungstheorie als falsche erwiesen werden können, glauben viele Menschen weiterhin an die Theorie. Das geschieht aus einer Annahme, dass einfach irgendetwas faul sein muss.
li>Verfolgtes Opfer: Formulierer von Verschwörungstheorien werden als Helden, aber auch als Opfer angesehen. Wird erwiesen, dass der Begründer der Theorie ein Betrüger ist, so gehen viele davon aus, dass innerhalb der Verschwörung versucht wird, die kritische Stimme in Verruf zu bringen.
li>Taub gegen Beweise: Alle Beweise, die gegen die Verschwörungstheorie sprechen, werden bei den Anhängern der Theorie neu ausgelegt und als Lügen bezeichnet. Die Existenz dieser vermeintlich falschen Beweise, dass die Personen an der Macht versuchen, die Theorie zu untergraben weshalb sie noch stärker als zuvor an die Verschwörung glauben.
li>Auslegung von Zufällen: Geschehnisse, die nichts mit der Grundlage der Verschwörungstheorie zu tun haben, werden so ausgelegt, dass sie Plötzlich irgendwie im Zusammenhang stehen.
Auch wenn man sich diese Kennzeichen vor Augen führt, kann es dennoch schwer sein, die Anfänge einer COVID-19 Verschwörung zu erkennen. Aber wenn man einmal genauer auf die Kennzeichen achtet, wird man sie in den Beiträgen in Social Media oder anderen Medien solcher Menschen finden, die auch manche andere Verschwörungstheorien verfolgen.
Vertrauenswürdige Menschen erkennen
Die Suche nach diesen Kennzeichen bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit um zu erkennen, wie vertrauenswürdig die Beiträge der einen oder anderen Person wirklich sind. Erst dann kann man eine Publikation oder Nachricht wirklich beurteilen. Vertritt eine Person bei Facebook beispielsweise die Theorie, dass Ausgangssperren aufgehoben werden sollten, gibt dafür aber jede Woche einen anderen Grund an, so kommen Zweifel auf.
Zuerst war der Virus eine Lüge, dann existierte er zwar, war aber harmlos und nächste Woche sind es vielleicht gerade die Ausgangssperren, die uns für den Virus anfällig machen. Schlussfolgerungen, die bestehen bleiben, auch wenn es beweise zum Gegenteil gibt, lassen eine Reihe von den vorgenannten Kennzeichen sichtbar werden.
Beispiele für Coronavirus Verschwörungstheorien
Fängt die amerikanische Regierung wirklich Lieferungen von persönlicher Schutzausrüstung ab, die für einzelne Bundesstatten bestimmt sind? Die Idee entsetzt natürlich und sogleich kommt das Kennzeichen der skrupellosen Absichten in den Sinn.
Es gibt jedoch keine Erklärung dafür, warum das der Fall sein könnte. Es könnte möglich sein, dass schlichtweg eine bessere Verteilungsform angestrebt wird, so dass stärker betroffene Gebiete besser beliefert werden können. Andere Theorien gehen aber auch davon aus, dass dunkle politische Machenschaften hinter der Verschwörung stecken.
Eine weitere COVID-19 Verschwörungstheorie
Eine weitere weit verbreitetet aktuelle Theorie betrifft ebenfalls die Coronavirus Situation. Dabei geht es um eine weltweite Konspiration, an der Dr. Fauci und Bill Gates beteiligt sein sollen, um möglichst viele Impfstoffe zu verkaufe und dabei gleichzeitig eine möglichst hohe Anzahl von Personen zu infizieren (in welchem Fall diese Personen dann keinen Impfstoff mehr brauchen würden).
Das ist die erfundene Handlung in dieser Theorie über die Pandemie, die Fakten enthält, die nicht zusammenpassen und die meisten oben genannten Kennzeichne aufweist. Erscheinen solche Posts in den Social Media, so sollten sie mit Vorsicht betrachtet werden.