Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungstheorien?

Natürlich ist es nicht wahr, dass Hillary Clinton eine Kinderhandel Bande anführt, die ihr Hauptquartier in einer Pizzeria in Washington hat. Dennoch glauben viele Menschen an diese und andere bizarre Verschwörungstheorien. Warum das so ist, kann viel über die Weise aussagen, wie wir unsere Welt betrachten.

Verschwörungstheorien sind nicht neu

Die Die der Verschwörungstheorien ist durchaus kein neues Phänomen. Bereits seit mehr als 100 Jahren kursieren immer wieder Gerüchte um vermeintliche Verschwörungen und Komplotte, die sich oft wie ein Lauffeuer verbreiten.

Fast jeder glaubt in die eine oder andere solcher Theorien. Es gibt eine ganze Anzahl von ihnen. Würde man sie alle zusammen einer Meinungsumfrage unterziehen, so wird mit Sicherheit jeder Mensch die eine oder andere Verschwörungstheorie glauben. Das konnte durch soziale Experimente unter Beweis gestellt werden.

Glaube an Verschwörungstheorien ist weit verbreitet

Betrachtet man die Personengruppen, die an solche Verschwörungstheorien glauben, so stelle man bald fest, dass sie weit verbreitet sind. Demographische Daten zeigen, dass Menschen beider Geschlechter in jeder Altersstufe unabhängig von Geschlecht und sozialer Schicht Anhänger solcher Theorien sind.

Verschwörungstheorien und die Demokratie

In den vereinigten Staaten hat sich erwiesen, dass Verschwörungstheorien in beiden großen Parteien vertreten sind. So glaubten beispielsweise überwiegend Anhänger der Demokratischen Partei, dass Präsident Busch im Jahr 2011 das World Trade Center in die Luft gesprengt hat, während hauptsächlich Republikaner glaubten, dass Präsident Obama seine Geburtsurkunde gefälscht hat.

Bekannte Verschwörungstheorien

Überall auf der Welt gibt es immer wieder unterschiedliche Verschwörungstheorien. Dazu einige Beispiele:

  • Die Theorie, dass die Mondlandungen gefälscht waren, zogen detailreiche Erklärungen zum Gegenteil nach sich.
  • Behauptungen, dass der Nazi Verbrecher Rudolf Hess im Gefängnis durch einen Doppelgänger ersetzt wurde, konnten durch DNA Tests von einem entfernten Verwandten wiederlegt werden
  • Stars wie Paul McCartney oder Beyoncé haben sich alle bereits Gerüchten gegenübergesehen, die behaupten, dass sie von Clones ersetzt wurden.
  • Einige Theorien behaupten, dass eine schattenhafte Gruppe namens Illuminati die Welt kontrolliert und das berühmte Persönlichkeiten sowie Politiker Mitglieder der Gruppe sind.
  • Derzeit gibt es zahlreiche Verschwörungstheorien über die Entstehung und Verbreitung des Corona Virus.

Die Psychologie hinter der Verschwörungstheorien

Möchte man verstehen, warum uns der Glaube an schattenhafte Kräfte, die politische Ereignisse kontrollieren, so fasziniert, so ist es nötig, einmal die Psychologie hinter den Verschwörungstheorien zu beleuchten. Wir sind talentiert, wenn es darum geht, Muster und Regelmäßigkeiten zu erkennen. Doch manchmal übertreiben wird einfach und sehen Bedeutung, wo es keine gibt.

Außerdem gehen wir von der Tatsache aus, dass, wenn etwas passiert, dieses Geschehnis von jemanden mit einem bestimmten Grund ausgelöst wurde. Wir sehen einige zufällige Begebenheiten in großen Ereignissen und fügen diese dann zu einer Geschichte zusammen.

Aus der Geschichte entwickelt sich eine Verschwörungstheorie, welche Die Elemente der „Guten“ und der „Bösen“ enthält. Die „Bösen“ sind natürlich diejenigen, die gemäß der Theorie für die negativen Ereignisse verantwortlich zu machen sind.

Schuld in der Politik suchen

Häufig wird Politikern die Schuld für negative Ereignisse in die Schuhe geschoben, selbst wenn diese Ereignisse außerhalb deren Kontrolle liegen. Die Menschen belohnen oder bestrafen Regierungen für gute oder schlechte Ereignisse, ohne dass sie jedoch eine klare Vorstellung davon haben, wie die Politik diese Ereignisse beeinflussen kann.

Ein Beispiel: Brexit

In Großbritannien hat der Brexit die Bevölkerung in zwei Gruppen gespalten: Personen, die den Austritt befürworten und andere, die verbleiben möchten. Während die Mitglieder jeder Gruppe ein Zusammenheitsgefühl untereinander empfinden, öffnet sich jedoch auch eine Kluft gegenüber der anderen Gruppe.

Jede Gruppe sieht die Welt aus ihrem Blickwinkel. So bewerten Brexit Befürworter die wirtschaftliche Situation eher als positiv, während die Gegner sie häufiger als negativ ansehen. In einer solchen Situation entwickeln sich schnell Verschwörungstheorien.

Ala Austritt Befürworter vor der Abstimmung an eine mögliche Niederlage glaubten, tendierten sie vermehrt zu der Annahme, dass die Abstimmung manipuliert werden könnte. Nachdem die Abstimmung jedoch den Austritt mehrheitlich befürwortete, waren es eher die Austritts-Gegner, die eine Manipulation der Ergebnisse vermuteten.

Keine Lösung für Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien sind in unserer Denkungsweise tief verankert. Nicht zuletzt liegt das auch daran, dass wir an etwas glauben möchten, das uns über eine bestimmte Situation besser fühlen macht. Oft ist es eben wichtiger, sich gut zu fühlen, als Recht zu haben.

Verschwörungstheorien um Corona Virus

Das Jahr 2020 ist von der Corona Pandemie gekennzeichnet. Die Krankheit, ihre Ausbreitung und die richtigen Methoden, um sie einzudämmen beschäftigen die Menschen auf der ganzen Welt. Somit ist es auch kein Wunder, dass sich heute viele Verschwörungstheorien um Corona ranken.

Auch bei den Corona Verschwörungstheorien werden häufig politische Motive für die Entwicklung der Pandemie unterstellt. In Bezug auf Corona erweisen sich die Theorien jedoch als gefährlich, wenn sie Anlass dazu geben, die tatsächliche Gefahr des Virus zu unterschätzen.