Wieso provozieren Promis gerade mit Verschwörungstheorien?

Der Vorreiter der Verschwörungstheoretiker unter Prominenten ist Xavier Naidoo. Attila Hildmann, Detlef D Soost und Tilschweiger sind weitere Promis, die mit Verschwörungstheorien auffallen. Nach einem Interview mit Sido, in dem er einige fragwürdige Aussagen macht, stellen sich viele Menschen die Frage, ob er jetzt ebenfalls zu den Verschwörungstheoretikern gehört.

Abonnenten des Telegram-Kanals des veganen Kochs Attila Hildmann erhalten fast im Minutentakt Bild- und Textnachrichten, die beweisen sollen, dass die Corona-Krise eine riesige Verschwörung einer wirtschaftlichen und politischen Elite ist, um eine weltweite Diktatur zu errichten. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: Wieso provozieren gerade Promis mit Verschwörungstheorien

Weltweite Corona-Krise bietet viel Nährboden für Verschwörungstheorien

Das Leben hat sich für die meisten Menschen wegen der Corona-Krise fast vollständig verändert. Niemand weiß konkret, wie es weitergeht. Dazu kommen Kontrollverlust und Stress. Wer so etwas erlebt, glaubt eher an Verschwörungstheorien, sagte die Sozialpsychologin Pia Lamberty anlässlich eines Interviews in den Tagesthemen.

Die Corona-Krise befeuert die Entstehung und die Verbreitung von Verschwörungstheorien. Einige Influencer und Prominente teilen diese Verschwörungstheorien und empfehlen die Inhalte ihren Abonnenten. Die Gründe, warum einige Promis sich von Verschwörungstheorien angezogen fühlen und sie verbreiten, sind für Pia Lamberty auszumachen.

Verschwörungstheorien kommen sehr selten aus dem Nichts

Verschwörungstheorien kommen selten aus dem Nichts. Attila Hildmann wurden vor Jahren sexistische Äußerungen vorgeworfen. Über das Weltbild von Xavier Naidoo wird schon seit Langem diskutiert. Entwickeln sich Verschwörungstheorien, mit denen Prominente provozieren tatsächlich aus dem Nichts?

Oder werden diese Verschwörungstheorien von Promis vertreten, die zuvor wegen menschenfeindlicher Aussagen aufgefallen oder Narrativen gefolgt sind, vertreten und verbreitet? Selbstverständlich gibt es auch Prominente, die sich gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien starkmachen.

Unsicherheit und Macht, die Menschen Angst machen

Professor Joern Precht nennt als Gründe für Verschwörungen Unsicherheit und Macht. Die Gesellschaftsschicht spielt keine Rolle, sowohl reiche als auch arme Menschen glauben Verschwörungstheorien. Angstgefühle werden durch Sehen von nicht existierenden Mustern kompensiert.

Bei Prominenten wird zudem Geltungsverlust als Grund vermutet. Wegen der Corona-Maßnahmen gibt es aktuell keine oder nur sehr wenige Auftritte von Künstlern. Sowohl Konzerte als auch Auftritte sind verboten. Bis dato konnten Politiker kein schlüssiges Krisenkonzept vorlegen.