Wie man über Verschwörungstheorien sprechen soll?

Man hört ständig neue Verschwörungstheorien – dies sind 5 Hinweise für konstruktive Gespräche über sie.

1. Finden Sie heraus, woran sie tatsächlich glauben

Bevor Sie versuchen, jemanden zu überzeugen, sollten Sie die Art und den Inhalt seines Glaubens herausfinden. Wenn es um Verschwörungstheorien geht, ist die Welt nicht in „Gläubige“ und „Skeptiker“ unterteilt – dazwischen liegt viel.

Versuchen Sie auch herauszufinden, welche spezifische Verschwörungstheorie sie unterstützen.

Welche Videos oder Websites haben sie sich angesehen? Wenn Sie es herausgefunden haben, sammeln Sie so viele unbestätigende Beweise wie möglich aus glaubwürdigen Quellen, einschließlich mehrerer unabhängiger Websites zur Überprüfung von Fakten.

Stellen Sie niemals die Intelligenz oder den moralischen Sinn einer Person in Frage, da dies der schnellste Weg ist, ein Gespräch zu beenden.

2. Bestätigen Sie den Umfang der Aufgabe

Es ist von Natur aus schwierig, mit Menschen zu sprechen, die Verschwörungstheorien unterstützen. Nur Beweise darzulegen oder auf logische Widersprüche im verschwörerischen Argument hinzuweisen, ist selten genug. Verschwörungstheorien sind per Definition unwiderlegbar.

Das Fehlen von Beweisen für eine Verschwörung oder ein positiver Beweis für ihre Existenz wird von den Gläubigen als Beweis für die List derjenigen angesehen, die hinter der Verschwörung stehen, und für ihre Fähigkeit, die Öffentlichkeit zu betrügen. Bewaffne dich also mit Geduld und sei bereit zu scheitern.

3.Erkennen Sie die emotionale Dimension

Verschwörungstheorien verführen nicht so sehr durch die Argumentationskraft, sondern durch die Intensität der Leidenschaften, die sie erregen. Verschwörungstheorien untermauern Gefühle von Ressentiments, Empörung und Ernüchterung über die Welt. Es sind Geschichten über Gut und Böse sowie über das, was wahr ist.

Dies gibt Verschwörungstheorien eine starke emotionale Dimension. Die Gemüter können aufflammen und Gespräche werden zu einem schreienden Match. Es ist wichtig, dies zu verhindern. Seien Sie bereit, die Situation zu deeskalieren und den Dialog fortzusetzen.

4. Sei höflich!

5.Sei realistisch!